Rundreise durch den KV Dortmund -letzter Teil-
Mit dem Besuch beim KZV W1 Dortmund-West geht meine Reise durch den KV Dortmund nun zu Ende. Bei jedem Verein den ich besucht habe, gab es etwas Neues zu entdecken. Für mich als „Neuling“ war das besonders spannend. Ich habe viele interessante Dinge über die Kaninchenzucht erfahren, die unterschiedlichen Rassen gesehen und vor allem habe ich ganz viele nette Menschen kennengelernt. Ich möchte mich noch mal bei allen herzlich bedanken. Denn ohne euch hätte ich meine Berichte ja gar nicht schreiben können! Und ich denke wir sind uns alle einig: die Rassekaninchenzucht ist ein tolles Hobby und vor allem kein alter Hut!
Aber nun zu meiner letzten Station, dem RKZV W1 Dortmund West. Am 22.02.14 fuhr ich also nach Dorstfeld. An diesem Abend fand das alljährliche gemeinsame Essen des Vereins in dem Ev. Gemeindehaus in Dorstfeld statt. Hier richtet der W1 jedes Jahr einen gemütlichen Abend für die Züchter und deren Partner aus. Viele waren erschienen und ließen sich das gute Essen und natürlich auch das ein oder andere Gläschen schmecken.
Für das leibliche Wohl war rundherum gesorgt.
Von Horst Wennighoff (Zuchtbuchführer) und Gerd Koppmeier (1. Vorsitzender) erfuhr ich einiges über die Entstehung des Vereins: der W1 ist der größte KZV im Kreisverband Dortmund und ein Zusammenschluss der Vereine W677 Bövinghausen, W472 Dorstfeld, W151 Mengede, W152 Oespel-Kley und W125 Persebeck. Warum eine Zusammenlegung? Es war das alt bekannte Problem, welches ich auf vielen meiner Besuche zu hören bekam: Mitgliedermangel, kein Nachwuchs. Jeder der genannten Vereine aus dem Dortmunder Westen war auf Grund seiner Mitgliederzahl nicht mehr alleine lebensfähig. Darum trafen sich die Züchter um zu besprechen, ob es nicht sinnvoll wäre, die einzelnen Vereine zusammenzulegen. Schnell war klar, dass nicht ein Verein, die Mitglieder der anderen Vereine übernehmen konnte, da die Strukturen der einzelnen Vereine sehr unterschiedlich waren (Mitgliedsbeiträge, Satzungen, Ehrenmitgliedschaften, Vereinsmeisterschaften usw.) Der Entschluss einen neuen Verein zu gründen, lag also nahe. Somit wurde am 08.01.2010 der Rassekaninchenzuchtverein „Edle Rasse“ Dortmund-West, also der W1, gegründet. Der Verein zählte nun 41 Mitglieder.
Da bei einer so großen Züchterschar das alte Vereinslokal für eine Lokalschau nun nicht mehr groß genug war, bewarb man sich als Ausrichter für die Kreisschauen und hängte an diese seine Lokalschau an. Somit war der Austragungsort für die Lokal-/ und Kreisschauen die „Alte Schmiede“ im Industriemuseum Zeche Zollern II/IV in Bövinghausen. Und das ist bis heute so geblieben.
Der Erfolg blieb natürlich bei so vielen Züchtern auch nicht aus. So konnten Titel auf kreislicher und regionaler Ebene erreicht werden und auch Deutsche Meister im Herdbuch, Landesherdbuchmeister, Landesmeister, Clubmeister und Kreismeister finden sich in diesem Verein wieder. Heute besteht der W 1 aus 34 Mitgliedern. Davon 18 Aktive, die sich an Kreis-, Landes- und Bundes-schauen beteiligen.
Nach so vielen Informationen kam die Gemütlichkeit aber auch nicht zu kurz. Wir haben noch viel gelacht und uns nett unterhalten. Wie alles im Leben, ging auch dieser Besuch und somit auch meine Rundreise zu Ende. Ich freue mich schon darauf den ein oder anderen im Laufe des Jahres wiederzusehen. Allen Züchterinnen und Züchtern wünsche ich ein erfolgreiches Zuchtjahr 2014.
GUT ZUCHT
Eure Silvia Eberhard, RfÖ KV Dortmund