Gästebuch

Hallo Zuchtfreunde vom KV Dortmund, wir wünschen euch noch viele Besucher auf eurer Homepage. Schaut doch auch mal bei uns herein, www.kaninchenzuechter-bie lefeld.de. Über einen Gästebuch eintrag ...
Sonntag, den 20. Januar 2013 um 16:43 Uhr
Wir beglückwünschen Euch zum gelungenen Webauftritt. Besucht uns doch unter www.frkz.de, dem Fachforum für Deutschland und Europa und erlebe interessante Diskussionen rund um die Rassekaninchenzucht. ...
Mittwoch, den 09. Mai 2012 um 12:58 Uhr

Wer ist online

Wir haben 2 Gäste online

Seitenaufrufe

72071
HeuteHeute3
GesternGestern68
Diese WocheDiese Woche71
Diesen MonatDiesen Monat1886
GesamtGesamt72071

Jahreshautpversammlung der Westfälischen Rassekaninchenzüchter vom 19.04.2015

 

alt Die Jahreshauptversammlung der Westfälischen Rassekaninchenzüchter fand am 19. April 2015 im Bürgerhaus in Oelde statt. Der erste Vorsitzende Rainer Schwarzelmüller begrüßte die Züchter und Züchterinnen aus dem ganzen Landesverband, darunter den ZDRK-Meister Hans-Günther Zeuch sowie die LV-Ehrenmitglieder und Meister der Westfälischen Rassekaninchenzucht. Ganz besonders begrüßte er die Mitarbeiter des HK-Verlages Judith Ziem-Degner und Michael Krause.Weiterhin stellte er den kommissarischen Vorsitzenden des KV Bielefeld Siegfried Kress und den neuen Vorsitzenden des KV Dortmund Kurt Sohrweide vor. Rainer Schwarzelmüller gab außerdem bekannt, dass sich die Kreisverbände Minden-Lübbecke und Herford zusammengeschlossen haben.

In einer Schweigeminute wurde den Verstorbenen gedacht. Stellvertretend wurden der ZDRK-Meister Kurt Kirchner sowie die LV-Ehrenmitglieder Bernhard Diekmann und Gerd Koppmeier erwähnt. Anschließend gab der 2. Vorsitzende Johannes Henneke die Stimmzahl bekannt. 3 Kreisverbände fehlten. Somit waren inkl. Vorstand 74 Stimmberechtigte anwesend.

Auch in diesem Jahr konnten wieder zahlreiche Züchter für ihre Verdienste geehrt werden. 77 Mitglieder erhielten die silberne bzw. die goldene Ehrennadel. Mit der großen goldenen Ehrennadel wurden folgende Züchte geehrt: Rita Stukenholz KV Bielefeld, Siegfried Kreis KV Bielefeld, Theodor Upgang KV Borken, Theo Ahler KV Borken, Hermann Decker KV Borken, Helmut Teuber KV Borken, Georg Tecker KV Borken, OtgerHessing KV Borken, Josef Schüpmann KV Borken, Antonius Schmitfranz KV Gütersloh, Ulrich Frigge KV Hamm, Klaus Heinemann KV Höxter, Heinz Timmermann KV Höxter, Klaus Capelle KV Lippe, Werner Nitzsche KV Lippe, Helmut Müller KV Märkischer Kreis, Roger Uhlig KV Minden-Lübbecke-Herford, Gustav Pankella KV Minden-Lübbecke-Herford, Hilde Spönemann KV Minden-Lübbecke-Herford, Herbert Horstmann KV Minden-Lübbecke-Herford, Gerhard Aussieker KV Minden-Lübbecke-Herford, Friedhelm BartlingKV Minden-Lübbecke-Herford, Kurt Hagedorn KV Minden-Lübbecke-Herford, Bernhard Semmelmann KV Recklinghausen, Bernhard Schäpers KV Recklinghausen, Reinhold Zachan KV Recklinghausen, Werner Bungart KV Soest, Wilhelm Webel KV Soest, Dieter Seite KV Soest, Heinz Sitzer KV Soest, Heinz-Dieter Grusdas KV Soest, Heinz Rumpke KV Steinfurt, Helmut Oberberg KV Unna.

Träger der großen goldenen Ehrennadel 

Zum Meister der Westfälischen Rassekaninchenzucht wurden Manfred Tiemann KV Hochsauerlandkreis, Theodor Dülberg KV Märkischer Kreis, Rudi Halemeier KV Minden-Lübbecke-Herford, Gabriela Halbe KV Olpe und Bernhard Hakkenbrock KV Steinfurt ernannt.

Fünf verdiente Züchter bekamen die Ehrenmitgliedschaft im Landesverband verliehen:

Ingrid Schaupp, W 603 Hagen-Obervogelsang, ist seit 1977 organisiertes Mitglied und wurde 1987 zur Vorsitzenden gewählt. Seit 1982 ist sie Vereinszuchtwartin und seit 1993 auch Kreisverbandszuchtwartin des Kreisverbandes Hagen. Sie ist seit 1983 in der Preisrichtergruppe Hagen und war dort von 2007 bis 2013 Schriftführerin. Von 1995 bis 2004 war sie in der Handarbeits- und Kreativgruppe w 185 Hagen und von 1996 bis 2004 bekleidete sie das Amt der Kreisverbandsleiterin der HUK Gruppen im Kreisverband Hagen. In der Preisrichtervereinigung Westfalen-Lippe ist Ingrid seit 2011 Altmeisterin. Kreisverbandsehrenmitglied im Kreisverband Hagen ist sie seit 2013. Ihre Kaninchen stellt sie auf vielen Schauen mit Erfolg aus, angefangen von Vereinsschauen hin bis zu Bundessachauen. Viele Titel hat sie damit errungen. Auch war sie mehrmals Ausstellungsleiterin von Vereins- und Kreisschauen.


Adelheid Kreutzer, W 343 Drüpplingsen, trat 1979 dem Verein W 282 Iserlohn bei. Hier führte zunächst ab 1981 das Amt der Jugendleiterin aus. Von 1985 bis 1987 war sie 2. Schriftführerin und von 1987 bis 1989 Schriftführerin des Vereins. Seit 1989 führte sie den Verein bis zu seiner Auflösung Ende 2013 24 Jahre lang als 1. Vorsitzende. Heute gehört sie dem Verein W 343 Drüpplingsen an. Aber auch über den Verein hinaus wurden schon früh ihre Talente erkannt. So führte sie von 1995 bis 2014 die Kasse des Bezirksverbandes Iserlohn-Altena. Im Märkischen Kreisverband der Rassekaninchenzüchter war sie darüber hinaus von 1992 bis 2013 Schriftführerin. Seit 1995 gehört sie dem Angora- und Fuchskaninchenclub an und führt diesen seit 2005 als 1. Vorsitzende. Mehrere Jahre war sie Mitglied im Westfälischen Kaninchen Herdbuch. Züchterisch kann Adelheid Kreutzer mit ihren Angorakaninchen, die sie auf allen Schauebenen ausgestellt hat, auf gute Ergebnisse zurück blicken. Adelheid ist seit 2013 Ehrenmitglied im Kreisverband Märkischer Rassekaninchenzüchter.


Helmut Bierbaum, W 490 Wiedenbrück, trat am 01.01. 1969 in den Verein W 490 Wiedenbrück ein. In den Jahren von 1972 bis 2004 war Helmut in verschiedenen Funktionen im Vorstand tätig, wie 2. Vorsitzender, Kassierer und Ausstellungsleiter. Außerdem übernahm er von 1983 bis 1998 das Amt des 2. Vorsitzenden im Kreisverbandes Gütersloh. Unter seiner Leitung wurden einige Kreisschauen und andere Veranstaltungen durchgeführt. In 1998 wurde Helmut Bierbaum zum Ehrenmitglied im Kreisverband Gütersloh ernannt. Sei größtes Anliegen war ein Zuchtgelände für den Verein W 490 zu suchen. Dieses Vorhaben wurde zusammen mit Helmut Reker und dem Bürgermeister Feldmann realisiert. Die erste Zuchtanlage befand in der Nähe des Hauses der Landwirtschaft in Wiedenbrück und ist heute im Industriegebiet Lintel. Helmut ist mit 80 Jahren immer noch mit seinen Havanna Kaninchen aktiver Züchter.

 

Heinrich Terhorst, Verein W 381 Salzkotten, ist seit dem 01.01. 1976 Mitglied im Verein W 381 Salzkotten. Hier war Heinrich 35 Jahre von 1977 bis 2012 Kassierer. Im Kreisverband Paderborn war er von 1993 bis 2006 stellvertretender Kreisvorsitzender. Seit 2014 ist Heinrich Ehrenmitglied im Kreisverband Paderborn. Weiterhin ist er seit 1978 Mitglied im Schecken Club W369 Eikelborn. Mit seinen Rheinischen Schecken ist er auf vielen Ausstellungen, von Verein bis zu Bundesschauen, immer als aktiver Aussteller zu finden. Viele Erfolge und Preise konnte er hier erringen. Heinrich Terhorst war und ist als Helfer und Zuträger auf vielen Ausstellungen aktiv dabei.

 

Thomas Neumann, W 555 Lünen-Mitte, ist seit seinem 13. Lebensjahr Kaninchenzüchter., Angefangen hat er mit Roten Neuseeländern, damals noch in der ehemaligen DDR. Seit 2001 war er im Verein W 767 und war dort als Referent für Öffentlichkeitsarbeit tätig. In seinem zweitem Verein dem W 555 war er RfÖ, Zuchtbuchführer, 2. Vorsitzender und zum Schluss 1. Vorsitzender. Nach der Schließung und anschließenden Neugründung des W 555 übernahm er wieder das Amt des 1. Vorsitzendem und des Zuchtbuchführers. Im Landesverband hat Thomas die Ämter des LV- Schriftführers, des Datenbeauftragten und des Webmasters für die Homepage übernommen. Diese Homepage hat er vor fast 10 Jahren im Jahr 2004 erstellt. Außerdem war er hier schon zweimal der kommissarische RfÖ. Seitdem er im Landesverband Westfalen ist züchtet er Widderkaninchen rot-weiß egal in welcher Größe. Ausgestellt hat er seine Tiere auf allen Ausstellungsebenen von Lokal bis zu Bundesschauen.

 

Da das Protokoll der Herbsttagung im Vorfeld allen Kreisverbandsvorsitzenden zugeschickt worden war, konnte auf die Verlesung verzichtet werden.  Anschließend gab der erste Vorsitzende seinen Jahresbericht. Der Landesverband bestand zum 31.12.2014 aus insgesamt 5848 Mitgliedern, das waren 297 weniger als im Vorjahr. 13 Vereine, 3 Clubs und 5 HuK-Gruppen haben sich abgemeldet. Es haben sich aber auch zwei Vereine neu gegründet. Den gesamten Bericht wie auch die Berichte der anderen Vorstandsmitglieder können in der Broschüre Jahresberichte und auf der Homepage des Landesverbandes nachgelesen werden. Anschließend gab der stellv. Vorsitzende der LV –Schiedsstelle Norbert Röttger seinen Bericht. Es gab nur ein paar Anfragen aus den Kreisverbänden, somit brauchte das Schiedsgericht nicht tätig werden. Er wies darauf hin, dass in der Satzung der Vereine stehen muss, was mit dem Vermögen bei einer Auflösung des Vereins geschehen soll. Er bittet die Satzungen daraufhin zu überprüfen.

 

Da der Kassierer Willi Fastenrath krankheitsbedingt fehlte, gab Herbert Schwarzelmüller den Kassenbericht. Die Kassenprüfer Markus Kaiser KV Gütersloh, Irmgard Melcher KV Warendorf und Thomas Grewe KV Olpe bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung und somit wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

 

Anschließend berichtete der LV Jugendleiter Wilhelm Rössig von der Jahreshauptversammlung der Jugendleiter. 19 von 25 Kreisverbänden waren anwesend. Zur Wahl stand der Kassierer der Jugendabteilung für den Zeitraum 2015 bis 2019, als Kassierer wurde Martin Bendiek zur Wiederwahl vorgeschlagen und von den anwesenden Teilnehmern einstimmig gewählt.Das Jugendzeltlager findet vom 14.05.2015 bis 17.05.2015 statt und wird vom Kreisverband Paderborn ausgerichtet. Die Landesverbandsjugendjungtierschau ist am 29./30. August 2015 in Kalletal. Die Jugendleiterin Jessica Sieveke vom Kreisverband Lippe gab die Ausstellungsunterlagen an die Kreisjugendleiter aus.

 

Uwe Feuerer berichtete von der Jahreshauptversammlung der Preisrichtervereinigung. Michael Schneider, Gruppe Hagen, hat die Aufnahmeprüfung bestanden. Eike Rottstegge, Gruppe Rheine, hat die Prüfung zum Hilfsrichter bestanden. Thomas Rieswick, Gruppe Wanne, wurde zum neuen Schriftführer gewählt und Herbert Schwarzelmüller wurde im Amt des Schulungsleiters wiedergewählt.Die Blauen Holicer sind zum Beginn des Zuchtjahres 2016 (1.10.2015) als neue Rasse anerkannt.Nachzuchttiere dieser Rasse sind weiterhin bis zum 30. September 2015 mit "N" zu kennzeichnen, wofür die entsprechende Züchtungs- und Kennzeichnungsgenehmigung bis zu diesem Zeitpunkt Voraussetzung ist.Bereits zugelassene Neuzüchtungen,die in das Anerkennungsverfahren aufgenommen sind:Zwergwidder-Satin thüringerfarbig,Klein-Rexe, castorfarbig,Klein-Rexe dalmatiner schwarz-weiß undKlein-Rexe schwarz.

 

Die stellvertretenden LV Clubvorsitzende Rita Rottstegge gab den Bericht von der Jahreshauptversammlung der Clubvereinigung. Die Landesclubvereinigung hat sich um 41 Mitglieder verringert, sie besteht derzeit aus 701 Mitgliedern. Im Zuchtjahr 2014 wurden von den westfälischen Clubfreunden 3072 Rassekaninchen auf 35 Clubschauen präsentiert. Zum 01.01.2015 hat sich ein neuer Lohclub gegründet, er hat die Geschäftsnummer W543 Sektion Sprockhövel (KV Ennepe-Ruhr), 1. Vorsitzender ist der Zuchtfreund Dr. Thomas Schneider. Es wird noch ein Ausrichter für die Landesclubschau 2016 gesucht.

Michael Halbe, Obmann für das Herdbuch, gab einen kurzen Bericht von der Jahreshauptversammlung. Die Landesherdbuch- und Angoraleistungsschau findet am 28./29. November 2015 in Iserlohn statt.

 

Anschließend standen die Wahlen auf der Tagesordnung. Die Wahlleitung übernahm Johannes Henneke. Als Wahlhelfer fungierten Matthias Rüter, Sandra Dzik und Michael Benning. Rainer Schwarzelmüller wurde in einer geheimen Wahl mit 72 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen wiedergewählt. Norbert Röttger ist neuer Vorsitzender des Landesverbandsschiedsgerichts mit 73 Ja- und 1 Nein-Stimme.


Michael Löhr wurde als sein Stellvertreter mit 73 Ja-Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Beisitzer wurde Thomas Grewe mit 74 Ja-Stimmen. Ersatzbeisitzerin ist Irmgard Melcher mit 71 Ja-, 2 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung. Auch hier waren die Wahlen geheim. Die Kassenprüfer wurden einstimmig für ein Jahr wiedergewählt.Der Haushaltsvoranschlag wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt.

 

Rita Rottstegge berichtete von der 30. Landesclubschau, die vom Widderclub Recklinghausen W261 im Dezember in Herten mit 1117 Rassekaninchen durchgeführtwurde. Von der angeschlossenen Herdbuchschau konnte Michael Halbe berichten, dass 222 Kaninchen ausgestellt waren. Dann informierten Rainer und Herbert Schwarzelmüller über die Landesschau im Januar 2015 in Hamm. Leider musste ein Rückgang zum Vorjahr von 291 ausgestellten Tieren verzeichnet werden. In der HuK – Gruppe wurden 1 Erzeugnis weniger wie im Jahr zuvor ausgestellt. Rainer Schwarzelmüller bedankte sich bei alles Helfern und Ausstellern für ihr Engagement. Manfred Scholz W 546 hat die meisten Tiere (22Kaninchen) ausgestellt und wurde dafür geehrt. Der Verein W165 Vreden wurde als Verein mit den am meisten ausgestellten Tieren (144 Kaninchen) geehrt. Dann berichtete Rainer Schwarzelmüller von derZDRK – Präsidiumssitzung. Abgelehnt wurde auf der Sitzung mehrheitlich ein Antrag der Clubs im ZDRK, dass jedes Mitglied eines Ortsvereins Mitglied in einem oder mehreren Clubs innerhalb des ZDRK werden könnte. Einstimmig abgelehnt wurde der zweite Teil dieses Antrags, dass für Jugendliche das Eintrittsalter in einen Club von 16 Jahren gilt und der Jugendliche trotzdem bis zum vollendeten 18. Lebensjahr seinen Jugendstatus behält. Gleichzeitig wurde hier eine Sperre festgelegt und somit kann in den nächsten fünf Jahren bezüglich dieser Thematik kein Antrag mehr gestellt werden.

 

Bei der Bundesrammlerschau am 19./20.12.2015 in Kassel können die Tiere nur online angemeldet werden. Start ist nach der ZDRK Tagung in Oberhof. Bei 25000 Kaninchen ist automatisch Schluss. Dr.Michael Berger gab bekannt, dass der Sachkundenachweis fertig ist und bei den Drucksachenverteilerstellen zu beziehen ist. Außerdem stellte er die Broschüre über RHD 2 der Fa. IDT-Tiergesundheit, Dresden vor, die telefonisch bestellt werden kann. Anschließend teilte der erste Vorsitzende die nächsten Termine mit. Am 6. September findet die Herbstversammlung in den Zentralhallen statt. Am 17.4.2016 ist die Jahreshauptversammlung wieder in Oelde. Die Landesschau ist am 16./17. Januar 2016 in den Zentralhallen Hamm. Unter dem Punkt Geschäftliches gab Johannes Henneke bekannt, dass es demnächst ein Ehrungsformular nur für Ehrenmitglieder bzw. Meister der Westfälischen Rassekaninchenzucht geben wird. Das Formular kann von der LV Homepage heruntergeladen werden.

 

Zum Schluss stellte die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit die neue Zeitung „Kleintiernews“ der Familie Gerker vor. Außerdem stellte sie das Angebot der Kaninchenzeitung des HK-Verlages vor. Mit einem „Gut Zucht“ schloss der erste Vorsitzende Rainer Schwarzelmüller die Versammlung.

 

Anke Löhr

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, LV Westfalen